Auf dem Laufenden bleiben
Sie möchten über Angebote der HRA auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie uns auf LinkedIn und melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Foto: HRA
16. Dezember 2024
Foto: HRA/Wied
Die Zeit rast, aber wir halten einen Moment inne. Was ist eigentlich im Jahr 2024 an der Hamburg Research Academy passiert?
Begleiten Sie uns auf eine kleine Reise durch die Höhepunkte des vergangenen Jahres. Klicken Sie sich durch unseren Rückblick in der Bildergalerie!
Foto: UHH/Vogiatzis
Die erste Hamburger Woche der Wissenschaftskommunikation, ins Leben gerufen von der Universität Hamburg, bot ein breites Angebot für verschiedene Zielgruppen. Über die HRA konnten Promovierende aller Hamburger Hochschulen an der digitalen Wisskomm-School teilnehmen: An vier Vormittagen wurden Grundlagen der Wissenschaftskommunikation aus verschiedenen Perspektiven vermittelt. Zudem wurden gemeinsam Projektideen entwickelt – eine davon gewann den die Woche abschließenden „Ideen-Pitch“.
Die Woche war für uns eine gute Gelegenheit, unser eigenes Programm zu dem Thema zu präsentieren. Das Projekt Wissenschaftskommunikation wurde 2024 erfolgreich für weitere zwei Jahre verlängert. In diesem Jahr konnten darüber erneut fünf Projekte von Forschenden über den Förderfonds realisiert, eine offene Sprechstunde eingeführt und das WissKomm-Zertifikat aus unserem Workshop-Programm von Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen werden. Auch auf anderen Ebenen setzen wir uns für Wissenschaftskommunikation ein, etwa durch einen Artikel in der Zeitschrift Forschung und Lehre (7/2024).
Foto: HRA/Helm
Im März und September fand jeweils unser Tag für Promotionsinteressierte statt – ein regelmäßiges und stark nachgefragtes Format für Masterstudierende sowie Absolventinnen und Absolventen unserer Mitgliedshochschulen. In Impulsen und Q&As mit Professorinnen und Professoren informieren wir hier zu den ersten Schritten und zentralen Aspekten einer Promotion wie Themenwahl, Betreuung und Finanzierung. Besonders wertvoll, so das Feedback der Teilnehmenden, ist der anschließende Austausch mit Promovierenden aus verschiedenen Disziplinen und Kontexten – wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende mit Stipendium, HRA Promovierendenrat – sowie den Expertinnen und Experten aus dem Familienbüro, der Zentralen Stipendienstelle und von Arbeiterkind.de.
Um den Übergang in die Promotion bestmöglich zu meistern, können Masterabsolventinnen und -absolventen außerdem an unserer Exposé-Werkstatt und unseren Angeboten zum Zeit- und Projektmanagement für Promovierende teilnehmen.
Foto: HRA/Helm
Noch früh im Jahr, aber bereits ein echtes Jahreshighlight: Der Promovierendentag rund um das Thema Mental Health brachte am 18. April 2024 über 80 Promovierende und Promotionsinteressierte aus ganz Hamburg im Coworking-Space Betahaus zusammen. Gemeinsam wurden Strategien zur Prävention und Bewältigung typischer Krisen der Promotionszeit erarbeitet. In verschiedenen Formaten wurden praktische Tipps zu Prokrastination, Stressmanagement und Entscheidungsfindung geteilt.
Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Desiree Dickerson, PhD, einer international anerkannten Expertin für mentale Gesundheit in der Wissenschaft. Sie verdeutlichte, wie entscheidend das Gleichgewicht zwischen mentaler, emotionaler und physischer Energie für akademische Höchstleistungen ist. Ihr Vortrag ermutigte die Teilnehmenden, während der Promotionszeit auf ihre ganzheitliche Gesundheit zu achten. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Veranstaltung. Wir freuen uns auf den nächsten Promovierendentag am 22. Mai 2025!
Foto: HRA
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird. Unser Workshop Promovieren mit KI – darf ich das? Gute wissenschaftliche Praxis im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz ging der Frage nach, wie sich wissenschaftliche Integrität und der Einsatz von KI speziell in Doktorarbeiten vereinbaren lassen. Was sind Möglichkeiten und Grenzen? Und welche Vorgaben sind zu beachten?
Die Veranstaltung am 18. Juni 2024 war ein Pilotprojekt der Hamburg Research Academy, das sechs Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen und Hamburger Hochschulen zusammenbrachte. Der interdisziplinäre Austausch bot den teilnehmenden Promovierenden wertvolle Einblicke in dieses hochaktuelle Thema. Angesichts der großen Nachfrage und des positiven Feedbacks planen wir bereits den nächsten Termin für den Workshop.
Foto: HRA/Wied
Eine Gartenparty mit einem Abend voller beeindruckender Vorträge: Das HRA-Sommerfest mit dem anschließenden Three Minute Thesis-Wettbewerb am 27. August 2024 war ein ganz besonderes Ereignis! Im schönen Hamburger Oberhafenquartier kamen Early Career Researchers, Mitarbeitende der Hamburger Hochschulen und interessierte Besucher zusammen, um sich zu vernetzen und den Sommer zu feiern.
Und dann stellten sich acht Promovierende verschiedener Hamburger Hochschulen der anspruchsvollen Aufgabe, ihre Doktorarbeit in nur drei Minuten einem Publikum von über 160 Personen vorzustellen. Das Publikum bekam so einen spannenden Einblick in verschiedene Forschungsbereiche. Nach einem knappen Rennen in der Wertung gewann schließlich Raghav Arora von der Hamburger Sternwarte (Universität Hamburg) mit seinem Vortrag „Feathery star formation in galaxies“. Im Artikel erzählt er von seinen Erfahrungen bei der Vorbereitung und auf der Bühne. Der nächste Three Minute Thesis-Wettbewerb findet übrigens am 9. September 2025 statt.
Foto: HRA/Helm
Gemeinsam mit der Transferagentur der Universität Hamburg organisierte die HRA das Programm „Making an Impact! Skills for Career Paths in and beyond Academia“. Dreiundzwanzig Promovierende von zehn Partneruniversitäten beschäftigten sich im Rahmen der EUGLOH-Allianz mit den Themen Wissenschaftskommunikation, Public Engagement und Sciencepreneurship. Eine Woche lang hatten die Teilnehmenden in Hamburg die Gelegenheit, interdisziplinär zusammenzuarbeiten und über die Grenzen der akademischen Forschung hinauszublicken, um die Perspektive auf die eigenen Kompetenzen und die Möglichkeiten einer Karriere im Bereich Global Health zu erweitern. Die Resonanz auf dieses Programm zeigt deutlich, wie hilfreich es sein kann, internationale Impulse in die Karriereplanung einzubringen und welche spannenden internationalen Verbindungen hierbei entstehen können! Interviews mit drei der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen finden Sie in unserem Artikel.
Foto: HRA/Helm
Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es mit einem Doktortitel? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Karrieresprungs am 10. Oktober 2024, der in den kreativen Räumlichkeiten der Design Offices Hammerbrook stattfand. Rund 150 Promovierende und Promovierte kamen zusammen, um Karrierewege jenseits der klassischen Wissenschaftslaufbahn zu entdecken und ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
Herzstück der Veranstaltung waren die „Career Stories“, in denen 30 promovierte Gäste über ihre spannenden, teils ungewöhnlichen Karrierewege berichteten. Für weitere Impulse sorgten die Keynote des Virologen und ResearchGate-Gründers Dr. Ijad Madisch sowie Beratungsangebote, eine interaktive Chancen Arena und informative Sessions. Weitere Eindrücke von diesem ereignisreichen Tag finden Sie in unserem Artikel.
Foto: HRA
Unsere diesjährige International Researcher Night stand unter dem Motto „Paving Your Postdoc Career". Nach einem inspirierenden Vortrag von Anne Schreiter, Ph.D. von der German Scholars Organization e.V. über die Frage, wie man sich für „glückliche Zufälle“ in seiner Karriere rüsten kann, folgten zwei parallele Kamingespräche: Prof. Dr. Eleanor Frajka-Williams vom Institut für Ozeanographie sprach über Wege zur Professur und Herausforderungen für internationale Forschende in einem neuen Land; Dr. Hope E. Morgan vom Institut für Gebärdensprache und Kommunikation der Gehörlosen führte durch die Feinheiten von Forschungsanträgen. Der unkomplizierte Austausch bot den Teilnehmenden nicht nur wichtige Informationen, sondern auch die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen.
Auch das restliche Jahr über gab es an der HRA gezielte Angebote zu Karrierewegen in der Wissenschaft und zur Vernetzung unter Postdocs – etwa die Reihe der Postdoc Talks, ein Speed Networking für Postdocs sowie regelmäßige Treffen des Postdoc-Netzwerks. Kommen Sie gern dazu und gestalten Sie die Arbeit des Netzwerks mit!
Foto: HRA/Dumitrascu
Der Promovierenden-Rat der Hamburg Research Academy hat sich 2024 mit großem Einsatz für die Belange der Promovierenden in Hamburg engagiert und zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Unterstützung geschaffen.
Ein besonderes Highlight war das Writing Retreat im März, das über vier Tage einen strukturierten Raum für konzentriertes Arbeiten an der Doktorarbeit bot. Bewegungspausen und Achtsamkeitsübungen halfen den Teilnehmenden, produktiv und fokussiert zu bleiben. Mit der LinkedIn-Themenwoche #AcademicParenthood thematisierte der Rat die Vereinbarkeit von Promotion und Familie und bot praxisnahe Einblicke und Unterstützung. Regelmäßige Veranstaltungen wie das Sommer-Picknick, ein Weihnachtsmarktbesuch und der monatliche Stammtisch förderten den informellen Austausch unter den Promovierenden. Zudem blieb die Peer to Peer-Beratung eine wertvolle Plattform für den Erfahrungsaustausch.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder des Promovierenden-Rats! Neue Promovierende sind übrigens jederzeit bei den Treffen willkommen – sei es für den Austausch oder zur aktiven Mitgestaltung der Gremienarbeit.
Foto: HRA
… unser Semesterprogramm! Im vergangenen Jahr haben wir 61 Workshops und 16 Informationsveranstaltungen (HRA Spotlights) organisiert, die Early Career Researchers zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Karriere unterstützen.
Ein beliebtes Vernetzungsformat sind die englischsprachigen HRA Stadtrundgänge. An neun Terminen boten die geführten Touren Forschenden die Möglichkeit, Hamburg aus neuen Perspektiven zu erleben und miteinander ins Gespräch zu kommen. Unser Beratungsangebot war ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil. Im Januar starteten wir das neue und ergänzende Format der Karriereorientierung, welches als Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs monatlich in wechselnder Sprache stattfindet.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr, in dem wir Bewährtes fortsetzen und kreativen Raum für neue Ideen schaffen werden!
Sie möchten über Angebote der HRA auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie uns auf LinkedIn und melden Sie sich für unseren Newsletter an!