Wissenschaft und Familie
Eine Karriere als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler sollte vereinbar sein mit einem familienfreundlichen Alltag. Doch einen Forschungsalltag in Einklang mit dem Familienleben zu bringen, birgt auch heute noch viele Herausforderungen in der Organisation und Finanzierung insbesondere für junge Forscherinnen und Forscher. Der Hamburg Research Academy liegt es am Herzen, Familien mit Kindern und zu pflegenden Angehörigen zur Seite zu stehen.
- Sie haben bereits ein oder mehrere Kinder und wünschen sich Unterstützung und Hilfe im Ausbalancieren von Forschungsalltag und Familienaufgaben?
- Sie promovieren oder forschen und planen die Familiengründung – was gilt es zu beachten?
- Sie übernehmen die Pflege eines Familienangehörigen und suchen nach Unterstützung?
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen der Mitgliederhochschulen. Es hilft auch, die Förderformate anderer Hochschulen anzuschauen, da die meisten dieser nicht hochschulspezifisch sind.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Für die Anstellung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz [PDF] der Einsatz von befristeten Arbeitsverträgen geregelt. Zum Schutz der Mitarbeiter sind befristete Arbeitsverträge in Deutschland nur unter bestimmten Voraussetzungen rechtlich zulässig. Dadurch soll verhindert werden, dass Arbeitgeber immer wieder befristet einstellen, statt den Arbeitnehmern einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit gesetzlich geregeltem Kündigungsschutz zu geben.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz berücksichtigt unter anderem familienrelevante Situationen und ermöglicht somit mehr Flexibilität. Das Familienbüro der Universität Hamburg (UHH) hat hierzu ausführliche Informationen besonders zu familienpolitischen Faktoren bereitgestellt.