Karriereentwicklung
Schon während Ihrer Promotion sollten Sie Ihre persönliche Weiterqualifizierung und die nächsten Karriereschritte im Blick haben. In Vorbereitung Ihrer Karriere in der universitären Forschung oder außerhalb davon, im Wissenschaftsmanagement, in der Wirtschaft oder Gesellschaft unterstützen die Hamburger Hochschulen Sie dabei, Ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln und Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Mit Workshops, Kurzformaten und Beratung werden Sie in Ihrer individuellen Karriereplanung und Qualifizierungsstrategie professionell begleitet.
Angebote der Hamburger Hochschulen
Die folgenden Angebote richten sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der jeweiligen Hamburger Hochschulen. Bitte überprüfen Sie auf den verlinkten Webseiten, ob Sie zu einer Teilnahme berechtigt sind. Im Kursportal HH auf unserer Webseite finden Sie darüber hinaus Angebote rund um das Thema Karriereentwicklung, die für den wissenschaftlichen Nachwuchs aller HRA-Mitgliedshochschulen übergreifend geöffnet sind.
- Die Personalentwicklung der Universität Hamburg (UHH) bietet mit ihrem Karriereentwicklungszyklus die Möglichkeit, sich über berufliche Ziele klar zu werden, den Weg dorthin zu planen, sich zu entwickeln und weiterzugehen. Der Karriereentwicklungszyklus ist dabei in fünf Bereiche gegliedert:
- Reflektieren – Verschaffen Sie sich Klarheit über persönliche Interessen, Werte, Fähigkeiten und Motivation.
- Erkunden – Entdecken Sie Tätigkeitsfelder und lernen Sie neue Bereiche kennen.
- Konkretisieren – Definieren Sie Ihre beruflichen Ziele und planen Sie die nächsten Schritte.
- Qualifizieren – Erhalten und erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen.
- Anwenden – Setzen Sie Ihre Ziele um und nutzen Sie das Gelernte in zukünftigen Tätigkeiten.
Zusätzliche überfachliche Qualifizierungsangebote auf Deutsch und Englisch finden Sie an Ihren Fakultäten, Fachbereichen, Graduierteneinrichtungen und Sonderforschungsbereichen.
- An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) organisiert das Promotionszentrum regelmäßige Workshops und Veranstaltungen zur wissenschaftlichen Arbeitspraxis (Ziel- und Zeitmanagement für Promovierende) und zur Vorbereitung der Disputation (individuelles Disputations- und Viva-Training). Das Promotionszentrum unterstützt Sie bei der Anbahnung und Durchführung von Promotionen in Zusammenarbeit mit promotionsberechtigten Hochschulen im In- und Ausland und begleitet diese kooperativen Promotionsvorhaben bis zum Abschluss der Promotion und darüber hinaus.
- Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) bietet mit dem Projekt „Gate Opening intersektional“ ein Angebot für den Wissenschaftsnachwuchs mit explizit intersektionaler Ausrichtung. Das Teilprojekt Lamassu richtet sich an Personen, die in der Lehre, in Projekten, in der Verwaltung, Bibliotheken und Laboren etc. arbeiten und sich für eine wissenschaftliche Karriere bzw. Weiterqualifikation interessieren. Das Teilprojekt ScienceSisters richtet sich an Studentinnen* und Absolventinnen* der Bachelor- und Masterstudiengänge, die an einer weiteren wissenschaftlichen Qualifikation (Master oder Promotion) interessiert sind.
- Ein breites Spektrum an Workshops und Trainings bietet die Graduiertenakademie der Technischen Universität Hamburg (TUHH) an. Die Kurse werden auf Deutsch und Englisch angeboten.
- Das Promotionskolleg der HafenCity Universität Hamburg (HCU) bietet allen Promovierenden ein Programm an unterstützenden Veranstaltungen (Methodologie-Workshops, Einzel-Coaching, Schreibwerkstätten, Promotion in der Endphase).
- Pro Exzellenzia bietet Workshops und Veranstaltungen für hochqualifizierte Frauen an. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Führungskompetenz. Das Workshop-Programm richtet sich an Hamburger Hochschulabsolventinnen mit Erstwohnsitz in Hamburg aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Kunst, Musik, Architektur und Geisteswissenschaften.
Hochschuldidaktik
An den Hamburger Hochschulen erhalten Sie für Ihre hochschuldidaktische Qualifikation als Lehrende professionelle Unterstützung.
Das Hamburger Zentrum für universitären Lehren und Lernen (HUL) bietet an der Universität Hamburg (UHH) praxisnahe Workshops und Zertifikate mit Kostenbeiträgen an.
Darüber hinaus bietet das HUL Beratung zur Lehrqualität, Digitalisierung und Kompetenzentwicklung sowie verschiedene Vernetzungsveranstaltungen an.
An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) widmet sich die Arbeitsstelle Studium / Didaktik der Hochschuldidaktik und hat das Konzept des kompetenzorientierten Lehrens und Prüfens (KOM) mit darauf abgestimmten Workshops entwickelt.
An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) bietet das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) ebenfalls hochschuldidaktische Workshops und Förderprogramme an.
Existenzgründung
Sie haben eine innovative Idee und möchten diese als junge Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in ein skalierbares Geschäftsmodell bringen? Die Startup-Szene boomt und bietet Ihnen exzellente Berufsperspektiven. Zur Verwirklichung Ihrer Gründungsidee können Sie sich an verschiedene Einrichtungen wenden, die auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spezialisiert sind:
- Die Plattform beyourpilot ist die zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte aller Hamburger Hochschulen. Hier erhalten Sie Zugang in ein breites Beratungsnetzwerk der Hamburger Hochschulen und finden Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten Ihres wissensbasierten und innovativen Gründungsvorhabens sowie zu Veranstaltungen für Gründungsinteressierte und Startups.
- Das Startup Dock ist das Gründungszentrum der Technischen Universität Hamburg (TUHH), dessen Angebot in Teilen auch für Studierende und Absolventen anderer Hochschulen geöffnet ist.
- Hamburg Innovation bietet speziell für Hochschulabsolventen und Hochschulangehörige Beratungs- und Coaching-Angeboten zu den Bereichen aus Technologie und Dienstleistung. Hamburg Innovation kooperiert mit den Gründungsservices aller Hamburger Hochschulen.
- EXIST ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Neben fundierten Informationen zu Wegen in die Selbstständigkeit könnte besonders das EXIST-Gründungsstipendium für Sie von Interesse sein. Bei Interesse hilft Ihnen der Gründungsservice Ihrer Hochschule weiter.
- Darüber hinaus bietet H.E.I. – die Hamburger Existenzgründungsinitiative branchenübergreifend kostenfreie Beratungsgespräche sowie Veranstaltungen rund um das Thema Gründung in Hamburg an.
- Der Gründungsservice der Universität Hamburg (UHH) hat auf seinen Seiten weitere Links zur Förderung von Existenzgründungen aufgeführt und bietet seinen Gründerinnen und Gründern Beratung an.
Außerwissenschaftliche Karrierewege
Mit Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation bieten sich Ihnen vielfältige Karrierewege außerhalb der Wissenschaft. Statistisch gesehen liegt die Erwerbslosenquote bei Promovierten lediglich bei ca. 1% (Studie des statistischen Bundesamtes, 2011) und fast 50% aller Vorstandsvorsitzenden von Dax-Unternehmen sind promoviert.
Oft stellt sich jedoch die Frage, wie der Übergang in eine außerwissenschaftliche Karriere gestaltet werden kann. Die Hamburg Research Academy bietet Ihnen hierzu vielfältige Unterstützungsmaßnahmen:
- Individuelles Karriere-Coaching in Kooperation mit der Personalentwicklung der Universität Hamburg
- Regelmäßige Informationsveranstaltung „Anschreiben und Lebenslauf für eine erfolgreiche Bewerbung“
- Workshops zur Karriereentwicklung
- Karriereprogramme für Promovierende in der Abschlussphase und Postdocs aller Karrierestufen
- Karrieretage für den außerwissenschaftlichen Berufseinstieg
Wir empfehlen Ihnen, Ihre außerwissenschaftliche Karriere gezielt zu planen und frühzeitig entsprechende Kontakte zu knüpfen. Als Anregung für diese Schritte empfehlen wir Ihnen die Publikationen „Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft“. Die Studie wurde unter Beteiligung der Universität Hamburg im Jahr 2018 vom Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWIND) herausgebracht. In „Teil 1 – 13 Porträts“ [PDF] finden Sie Profile von Promovierten, die erfolgreich in außerwissenschaftlichen Bereichen tätig sind. In „Teil 2 – Arbeitgeber im Gespräch“ [PDF] finden Sie Interviews mit mehr als 40 Unternehmen zu ihrer Sicht auf Promovierte.
Gut zu wissen:
Wir empfehlen Ihnen folgende Publikationen zur Planung Ihrer nächsten Karriereschritte:
- Richard Nelson Bolles: „Durchstarten zum Traumjob: das ultimative Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger“, Campus Verlag 2017.
- Mirjam Müller: „Karriere nach der Wissenschaft: Alternative Berufswege für Promovierte“, Campus Verlag 2017.
Gut zu wissen
- Unter Stellenangebote haben wir für Sie eine Auswahl an wissenschaftlichen Job- und Karriereportalen sowie Links zu den Ausschreibungen der Hamburger Hochschulen zusammengestellt.
- Der Besuch von Karrieremessen kann Ihnen entscheidende Impulse geben, wie zum Beispiel auf der Jobmesse des Hamburger Stellenwerks. Einen Überblick über internationale Karrieremessen für Nachwuchswissenschaftler bietet das Portal Research in Germany.