Internationale Mobilität
Der wissenschaftliche Austausch über Länder- und Kulturgrenzen hinweg beflügelt den Erkenntnisgewinn und ist aus der Forschung nicht wegzudenken. Konferenzen und Forschungsaufenthalte sind dabei ein wichtige Grundlage für eine konstruktive internationale Zusammenarbeit. Außerdem bauen Sie so internationale Netzwerke auf, die für eine Wissenschaftskarriere unerlässlich sind.
Für Hamburger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die einen Auslandsaufenthalt planen, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, um eine Forschungs- oder Lehrtätigkeit im Ausland oder die Teilnahme an internationalen Tagungen zu finanzieren.
Bei der Auswahl des Förderprogrammes sollten Sie bedenken, dass die Förderquelle für die Grundfinanzierung (eigene Stelle) in den meisten Fällen keine zusätzlichen Reisekosten erstatten darf.
Allgemeine Fördermöglichkeiten
Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt sowohl Kurz- als auch Jahresstipendien für Forschungsreisen ins Ausland. Die Bewerbungsfrist variiert je nach Aufenthaltsland und Programm. In der Datenbank sind auch Stipendien von anderen Drittmittelgebern zu finden.
DAAD Programm PRIME – Postdoctoral Researchers International Mobility Experience
Der DAAD unterstützt die Mobilität in der frühen Postdocphase durch eine 18-monatige Anstellung an einer deutschen Hochschule, die sich aus einem 12-monatigen Auslandsaufenthalt und einer 6-monatigen Rückkehrphase zusammensetzt.
DAAD Nachwuchsprogramm Informatik und KI (IFI
Das Programm des DAAD fördert Postdocs und Promovierende bei Forschungsaufenthalten von bis zu zwei Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz und Informatik in einer von sieben ausgewählten exzellenten Forschungseinrichtungen weltweit.
EURAXESS Förderdatenbank
In der EURAXESS Förderdatenbank finden Sie Stipendien für Promovierte, Postdocs und hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie Fördermöglichkeiten für einen Aufenthalt deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Ausland.
Forschungsstipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vergibt Forschungsstipendien für deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für bis zu zwei Jahren an einem Ort Ihrer Wahl im Ausland.
Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Mit dem Feodor-Lynen-Forschungsstipendium fördert die Alexander-von-Humboldt-Stiftung weltweite Forschungsaufenthalte von 6 bis 24 Monaten (für PostDocs) und 6bis 18 Monaten (für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler). Die Bewerberinnen und Bewerber können eine Gastinstitution aus dem Humboldt-Netzwerk wählen.
Antragstellung jederzeit möglich. Der Ausschuss entscheidet jeweils im Februar, Juni und Oktober.
Leopoldina-Postdoc-Stipendium
Das Leopoldina-Postdoc-Stipendium ist ein individuelles Vollstipendium für einen ein- bis dreijährigen Forschungsaufenthalt an einer Gastinstitution im Ausland. Eine Antragstellung ist bis zu sieben Jahre nach der Promotion möglich.
Antragstellung jederzeit möglich.
USA
Fulbright-Stipendien
Mit einem Fulbright-Stipendium kann einen mindestens dreimonatigen Lehr- oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA gefördert werden.
Antragsfristen: 01. April für einen Aufenthaltsbeginn ab Oktober, 01. August für einen Aufenthaltsbeginn ab Februar, 01. November für einen Aufenthaltsbeginn ab Mai
Max-Kade-Stipendium
Mit dem Max-Kade-Stipendium fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einen einjährigen Forschungsaufenthalt in den USA für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus den Naturwissenschaften und der Medizin.
Antragstellung ist jederzeit möglich.
Asien
JSPS-Forschungsstipendium für Postdocs nach Japan
Die Forschungsstipendien der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) fördern Forschungsaufenthalte in Japan mit einer Dauer von 1 bis 12 Monaten (Bewerbung an den DAAD) oder 12 bis 24 Monaten (Bewerbung an Alexander-von-Humboldt-Stiftung); die Alexander-von-Humboldt-Stiftung übernimmt die Vorauswahl. Die Gastinstitution kann selbst gewählt werden.
Antragstellung jederzeit möglich. Der Ausschuss entscheidet jeweils im Februar, Juni und Oktober.
MOST (Taiwan)-Forschungsstipendium
Die Forschungsstipendium des Ministry of Science and Technology (MOST, Taiwan) werden für ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben von 3 bis 12 Monaten in Taiwan vergeben. Jährlich werden bis zu zwei MOST-Stipendien vergeben.
Antragstellung jederzeit möglich.
Canon Research Fellowships
Die Canon Research Fellowships sind Stipendium von Canon Foundation für einen Forschungsaufenthalt von 3 bis 12 Monaten in Japan. Die Stiftung unterstützt jährlich 15 japanische und europäische Forscher.
Antragsfrist: jährlich am 15. September
Kurzzeitstipendien für Korea (DAAD)
In Zusammenarbeit mit der National Research Foundation of Korea (NRF) fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Rahmen eines bilateralen Wissenschaftleraustauschs kurze Forschungsaufenthalte in Korea von 1 bis 3 Monate.
GEnKO - Deutsch-Koreanisches Partnerschaftsprogramm
Das German - Korean Partnership Programme (GEnKO) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Korean Research Foundation (KRF) fördert Forschungsaufenthalte in Südkorea.
Hochschulspezifische Förderprogramme
Wissenschaftsaustausch der Universität Hamburg (UHH)
Der Wissenschaftsaustausch ermöglicht die Förderung eines einmonatigen Forschungsaufenthalt (oder kürzer) an einer ausländischen Partnerhochschule der Universität Hamburg (UHH) (in Australien, Japan, Taiwan, China, Großbritannien, Südafrika und USA).
DAAD-Ost der Universität Hamburg (UHH)
Die Universität Hamburg (UHH) bezuschusst die Reisekosten bei Besuchen der Partnerhochschulen im Programm DAAD-Ost gemäß der Reisekostensätze des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Antragsfristen: 15. Januar und 15. Mai für Mobilitäten im jeweils folgenden Halbjahr
Fördermöglichkeiten der Helmut-Schmidt-Universität (HSU)
Die Stipendienprogramme des Akademischen Auslandsamtes der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) ermöglichen Forschungsaufenthalte im Ausland.
Eine Vorlaufzeit von einem Jahr sollte eingeplant werden.
Forschungsstipendien der Bucerius Law School (BLS)
Die Bucerius Law School (BLS) vergibt jährlich bis zu zehn Stipendien zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten von mindestens zwei Monaten.
Antragstellung ist jederzeit möglich.