HRA Salon – Macht & Wissenschaft
Teil 3: "Macht & Eliten" am 13. Februar 2020
Die Chancen für eine Karriere in der Wissenschaft hängen stark vom Bildungsstand und Einkommen der Eltern ab. So kamen zum Beispiel 38% der zwischen 2001 und 2010 in Nordrhein-Westfalen neu berufenen Professorinnen und Professoren aus der höchsten sozialen Herkunftsgruppe, nur 10% aus der niedrigsten. Warum ist es so viel schwerer, sich in der Wissenschaft zu etablieren, wenn das Elternhaus nicht akademisch geprägt ist? Was können (und sollten) Hochschulen, Fördermittelgeber und Gesellschaft tun, um dieser Ungleichheit zu begegnen? Braucht das Wissenschaftssystem neue Impulse in Sachen Diversität oder setzen sich letztlich doch immer die etablierten Eliten durch?
Gäste:
Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray, Sprach-, Islam-, Gender- und Rassismusforscherin, Rapperin, Journalistin, Buchautorin;
Dr. Annette Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung des deutschen Volkes;
Ann-Kristin Kolwes, Projektkoordination "Erste Generation Promotion Mentoring+", Universität zu Köln;
Prof. Dr. Michael Gille, Leiter des Promotionszentrums an der HAW Hamburg
Moderation:
Petra Boberg, Redakteurin beim Hessischen Rundfunk
Themenjahr 2020
Der HRA Salon eröffnet das Themenjahr "Wissen schafft Karrieren? Soziale Herkunft und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft".
Das Themenjahr wird in Kooperation mit der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten (LaKoG) ausgerichtet.
Veranstaltungsdetails
Termin:
Do., 13. Februar 2020
19:00-20:30 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
Ort:
Taugenichts Bar, Holstenstraße 192, 22765 Hamburg
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Zielgruppe:
Öffentlich, ohne Anmeldung
Kosten:
Freier Eintritt
Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in einer Bar statt, die leider nur über Stufen zugänglich ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an office"AT"hra-hamburg.de.
Language
Please note that the event will take place in German. However, the next HRA Salon will take place in English.