Förderung von Summer Schools
Die Hamburg Research Academy fördert die interdisziplinäre Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern und unterstützt sie bei der Ausrichtung von Summer Schools.
Für 2023 ist keine weitere Bewerbung um Fördermittel mehr möglich.
Es können sich Postodcs, Nachwuchsgruppenleitende und W1-Professorinnen und W1-Professoren aller Mitgliedshochschulen bewerben. Vorraussetzung ist eine Zusammenarbeit von Antragsstellenden von mindestens zwei HRA-Mitgliedshochschulen oder zwei Fakultäten der Universität Hamburg. An den geförderten Summer Schools können natürlich auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler jenseits von Hamburg teilnehmen. Anträge können jederzeit eingreicht werden.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Kurze inhaltliche Beschreibung der geplanten Summer School inkl. möglicher Workshops und ggf. weiterer Formate (z.B. Podiumsdiskussion) und der Zielgruppe (z.B. zu erwartende Fachbereiche der Teilnehmenden) (max. 3 Seiten)
- CVs der sich bewerbenden Wissenschafterinnen und Wissenschaftler (jeweils max. 2 Seiten)
- Ein kurzer Kostenplan, wieviel Förderung benötigt wird und wie diese eingesetzt werden soll (max. 1 Seite)
- Ein Zeitplan für die Durchführung - digital oder präsentisch (max. 1 Seite)
Das Direktorium der Hamburg Research Academy entscheidet über die Vergabe.
Weitere Unterstützung:
Neben den finanziellen Mitteln können Sie bei Bedarf und nach Absprache gerne auch die Räumlichkeiten der HRA für Ihre Summer School nutzen. Darüber hinaus können wir auf unseren Webseiten die Summer School vorstellen und auch ein Anmeldeformular richten wir Ihnen gerne ein. Natürlich nehmen wir Ihre Summer School gerne in unseren Newsletter und unsere weiteren Kommunikationskanäle auf.
Kontakt:
Bitte senden Sie Ihre Anträge an Peter Blank, Referent für Postdocs und W1-Professuren (peter.blank"AT"hra-hamburg.de). Für weitere Fragen steht er Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.