Forschungsphase
Nachdem Sie sich in die Materie eingearbeitet haben, befinden Sie sich in der Forschungsphase. In diesem Stadium der Promotion sollten Ihre ersten Thesen des Promotionsvorhabens stehen, die Sie anhand eines Projektplanes bearbeiten. Sicherlich werden Sie die Fragestellung, Theorie und Methode dem jeweiligen Erkenntnisfortschritt anpassen und kontinuierlich weiterentwickeln. Zu den wesentlichen Ergebnissen der Promotion gelangen Sie in dieser Phase, weswegen dies auch die längste Phase mit bis zu drei Jahren ist.
Wahrscheinlich sind Sie zudem auf Tagungen unterwegs, um Ihre Zwischenergebnisse zu präsentieren, oder halten Lehrveranstaltungen ab. Auch wenn es Sie Zeit kosten wird, der Austausch mit Forscherinnen und Forschern oder Forschergruppen, die zu inhaltlich verwandten Themen arbeiten, oder Besuche von einschlägigen Forschungsinstituten, Universitäten und Bibliotheken im In- und Ausland kann ihre Arbeit beflügeln. Dies kommt auch Ihrer zukünftigen Karriere zugute. Schauen Sie rechtzeitig nach den Fördermöglichkeiten, da sie teilweise nur jährlich Mittel beantragen können.
Wichtige Schritte auf einen Blick
- Treiben Sie Ihr Dissertationsprojekt voran und entwickeln Sie Ihre Erkenntnisse weiter.
- Sichern Sie Ihre Ergebnisse.
- Nehmen Sie Änderungen und Anpassungen vor.
- Präsentieren Sie Aspekte Ihrer Arbeit auf Tagungen und Kongressen.
- Dokumentiere Sie Ihre Ergebnisse.
- Fertigen Sie ein Literaturverzeichnis an.
Gut zu wissen
- Setzen Sie frühzeitig Prioritäten, besonders, wenn Sie mehrere Projekte parallel bearbeiten.
- Schreiben Sie von Beginn an.
- Beachten Sie die Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis.
- Besuchen Sie die Promotionskolloquien Ihres Faches/Ihrer Betreuerinnen oder Betreuer und stellen Sie dort regelmäßig Ihre bisherigen Forschungsergebnisse vor.
- Bitten Sie Ihre Betreuer, Teile Ihrer Arbeit vorab zu lesen und dies mit Ihnen zu besprechen.
- Wenn Probleme entstehen, reagieren Sie möglichst schnell und holen sich Rat und professionelle Hilfe.
- Krisen gehören dazu - lassen Sie sich nicht entmutigen.
Für die Forschungsphase empfehlen wir folgende Qualifizierungsangebote*:
- Wissenschaftliche Kommunikation (wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren, Verhandeln, Konfliktmanagement)
- Forschungsmanagement (Statistik, Datenanalyse)
- Hochschuldidaktik für Basiskenntnisse in Lehre und Betreuung
*Die Empfehlungen basiert auf der UniWiND-Publikation Bd.6 Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Entwicklung eines Kompetenzmodells.