barcamp "WissenSCHAFFTkarrieren"111 Teilnehmende, 24 Sessions, unzählige neue Ideen für die HRA
10. Dezember 2018

Foto: HRA/Peter Oldorf
Wie schafft man eine Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Hamburg, auf der offen und auf Augenhöhe über Fragen rund um das Thema Wissenschaft und Karriere diskutiert werden kann? Die Hamburg Research Academy wagte am 29. November 2018 den Versuch eines interaktiven barcamps – mit großem Erfolg: Über 100 Promovierende, Postdocs und Juniorprofs von neun Hamburger Hochschulen kamen zusammen und tauschten sich in 24 Themen-Sessions miteinander aus. Ein Gewinn für alle: Die Themen wurden von den Teilnehmenden selbst gesetzt.
Hamburgs Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler möchten sich vernetzen, sich in Debatten einbringen und neue Veranstaltungsformate kennenlernen! Die Diskussionen in den einzelnen Sessions, lebhafte Gespräche in den Pausen und viele Rückmeldungen an die HRA machten dies deutlich. Die kreative Atmosphäre des Veranstaltungsorts, der Coworking-Space betahaus, begünstigte eine offene und angeregte Stimmung.
Thematische Schwerpunkte
Elena Nendza, Geschäftsführerin der HRA, und Dr. Sandra Barth von der Personalentwicklung der Universität Hamburg forderten in ihrer Begrüßungsrede alle Anwesenden zur aktiven Mitgestaltung des Tages auf. Das ungewohnte Format schreckte niemanden ab: Die vier Sessionrunden wurden mit insgesamt 24 Sessions aus dem Publikum gefüllt! In Gruppen von 4 bis 40 Personen diskutierten die Teilnehmenden die vorgeschlagenen Themen und tauschten Fragen, Erfahrungen und Ideen miteinander aus.
Einige Themen bewegten die Teilnehmenden besonders: das Betreuungsverhältnis, Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance, Sichtbarkeit und Vertretung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Karrieremöglichkeiten.
Alle Session-Titel und ausgewählte Ergebnisplakate sind in der Bildergalerie am Seitenende aufgeführt.
barcamp – und jetzt?
Die HRA befindet sich gerade in der Planung ihres zukünftigen Angebots. Die vier Themenfelder überfachliche wissenschaftliche Qualifizierung, Betreuung, Karriereentwicklung und Internationalisierung werden die inhaltlichen Schwerpunkte im gesamten Angebot bilden, das sich neben einem umfangreichen Informations- und Beratungsservice aus verschiedenen Workshops, Veranstaltungen und innovativen Programmen zusammensetzt. Darüber hinaus wird die HRA unterschiedliche Formate zu aktuellen Themen wie Wissenschaftskommunikation, Gesundes Arbeiten oder Datenmanagement anbieten. Die vielen Anregungen und Ergebnisse aus den barcamp-Sessions und von den Feedback-Karten werden ausgewertet und fließen direkt in die Angebotsplanung ein.
Konkrete HRA-Angebote
Zu einigen der auf dem barcamp nachgefragten Themen bietet die HRA mit ihren Kooperationspartnern schon jetzt Informationsveranstaltungen an: Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (15.01.2019), Drittmitteleinwerbung für die frühe Postdoc-Phase (23.01.2019), Gute wissenschaftliche Praxis (24.01.2019), Auslandsaufenthalte während der Promotion (26.03.2019). Darüber hinaus wird die HRA Workshops zu u.a. folgenden Themen anbieten: Umgang mit Stress, Selbst-Marketing, Führungstraining für Postdocs, Lebenslauf und Anschreiben, Aufgeben und Weitermachen, Dissertation abschließen. Das starke Interesse englischsprachiger Forschender am barcamp bestärkt die HRA nochmals darin, möglichst viele Angebote in englischer Sprache anzubieten.
Das Team der HRA stürzt sich nach dem barcamp direkt in die Vorbereitung für die nächste große Netzwerkveranstaltung im Herbst 2019: In Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen wird ein Karrieretag für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Hamburg stattfinden.
Wer nicht bis zum Herbst warten will, findet im Rahmen der Kompass-Veranstaltungsreihe „Ein Blick auf…“ der Personalentwicklung der Universität Hamburg schon früher Einblicke in Unternehmen: Ein Blick auf eine internationale NGO am Beispiel von Viva con Agua (22.01.2019) und Ein Blick auf Computer Science am Beispiel von Adobe (27.03.2019).
Gut zu wissen
- Auf der HRA-Kursplattform finden Sie auf einen Blick alle überfachlichen Qualifizierungsangebote der Hamburger Hochschulen, die den Nutzern der HRA offen stehen.
- Sie haben überfachliche Fragen zu Ihrer aktuellen Karrierephase? Nutzen Sie das HRA-Beratungsangebot!
Auf dem Laufenden bleiben
Sie möchten über Angebote der HRA auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie uns auf Twitter oder Facebook! Wenn Sie zudem in den E-Mail-Verteiler der HRA eingetragen werden möchten, schreiben Sie uns an office"AT"hra-hamburg.de.
Das Team der HRA bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, anwesenden Expertinnen und Experten sowie bei unseren Kooperationspartnern, der Personalentwicklung und der MIN-Fakultät der Universität Hamburg, für den gelungenen Tag!