Postdocs und Juniorprofs
Die Hamburg Research Academy sieht sich in besonderer Verantwortung, die Rahmenbedingungen während Ihrer Zeit als Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, Habilitierender sowie Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter in Hamburg zu verbessern. Die Hamburg Research Academy steht Ihnen offen, wenn Sie an einer der Mitgliedseinrichtungen angestellt sind oder eine vergleichbar drittmittelfinanzierte Position innehaben.
Sie befinden sich in einer Phase Ihrer beruflichen Laufbahn, in der Sie sich weiter qualifizieren und wichtige Entscheidungen treffen werden. Wir haben daher für Sie spezifische Informationen, Angebote und Aktivitäten rund um Forschungsförderung, Personalentwicklung und Familienservice gebündelt. Wir unterstützen Sie zusätzlich bei Ihrer Suche nach Ansprechpersonen und vermitteln Ihnen kompetente Beratung für Ihre Drittmittelanträge, auf der Suche nach finanzieller Förderung von Forschungs- oder Tagungsreisen oder bei Fragen nach geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre Karriere.
Aktuelles
Die Anmeldephase für das Programm Erfolgreich agieren in der Wissenschaft läuft bis zum 13. August 2021.
Karrierephasen
Ihre ersten zwei Jahre nach der Promotion (frühe Postdocphase) sollten Sie intensiv als Orientierung für Ihren weiteren Werdegang nutzen. Wenn Sie eine wissenschaftliche Karriere anstreben, sind Drittmittelanträge für Projekte oder das Einwerben einer eigenen Stelle am wichtigsten. Ein Wechsel in den außeruniversitären Arbeitsmarkt sollte alsbald nach der Promotion erfolgen, da es sich je später, desto schwieriger gestalten kann.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter geht es für Sie in den folgenden vier bis acht Jahren um die Erlangung der Berufbarkeit und die Schärfung Ihres wissenschaftlichen Profils. Alternative Stellenprofile zur wissenschaftlichen Mitarbeit sind eine Juniorprofessur oder Nachwuchsgruppenleitung. In dieser Zeit werben Sie Drittmittel ein, sammeln Erfahrung in Lehre und Betreuung von Promotionen, betreuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, übernehmen Projektkoordinationsaufgaben und optimieren Ihre Selbstverwaltung. Spezifische Förderprogramme an den Hamburger Hochschulen untersützen Sie in diesen unterschiedlichen Positionen auf dem Weg zur Professur.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz beeinflusst die Dauer der Karrierephasen, da es die Qualifizierungsphase einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers auf zwölf Jahre begrenzt. Was es dabei zu beachten gilt und welche Ausnahmen in Anspruch genommen werden können, hat das Familienbüro der Universität Hamburg (UHH) aufgearbeitet.