Außerwissenschaftliche Karrierewege
Mit Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation bieten sich Ihnen vielfältige Karrierewege außerhalb der Wissenschaft. Statistisch gesehen liegt die Erwerbslosenquote bei Promovierten lediglich bei ca. 1% (Studie des statistischen Bundesamtes, 2011) und fast 50% aller Vorstandsvorsitzenden von Dax-Unternehmen sind promoviert.
Oft stellt sich jedoch die Frage, wie der Übergang in eine außerwissenschaftliche Karriere gestaltet werden kann. Die Hamburg Research Academy bietet Ihnen hierzu vielfältige Unterstützungsmaßnahmen:
- Individuelles Karriere-Coaching, jeden vierten Montag im Monat
- Regelmäßige Informationsveranstaltung „Anschreiben und Lebenslauf für eine erfolgreiche Bewerbung“
- Workshops zur Karriereentwicklung
- Karriereprogramme für Promovierende in der Abschlussphase und Postdocs aller Karrierestufen
- Karrieretag für den außerwissenschaftlichen Berufseinstieg (in Planung für Herbst/Winter 2019)
Wir empfehlen Ihnen, Ihre außerwissenschaftliche Karriere gezielt zu planen und frühzeitig entsprechende Kontakte zu knüpfen. Als Anregung für diese Schritte empfehlen wir Ihnen die Publikationen „Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft“. Die Studie wurde unter Beteiligung der Universität Hamburg im Jahr 2018 vom Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWIND) herausgebracht. In „Teil 1 – 13 Porträts“ [PDF] finden Sie Profile von Promovierten, die erfolgreich in außerwissenschaftlichen Bereichen tätig sind. In „Teil 2 – Arbeitgeber im Gespräch“ [PDF] finden Sie Interviews mit mehr als 40 Unternehmen zu ihrer Sicht auf Promovierte.
Gut zu wissen
Wir empfehlen Ihnen folgende Publikationen zur Planung Ihrer nächsten Karriereschritte:
- Richard Nelson Bolles: „Durchstarten zum Traumjob: das ultimative Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger“, Campus Verlag 2017.
- Mirjam Müller: „Karriere nach der Wissenschaft: Alternative Berufswege für Promovierte“, Campus Verlag 2017.