Gesundes Arbeiten
Mentale Gesundheit: Unterstützungsangebote im Hochschulkontext
Eine Promotion, ein Forschungsprojekt als Postdoc oder die Berufungsphase auf dem Weg zur Professur können viele Erfolgserlebnisse bieten, aber auch mit Stress und Krisen verbunden sein. Eine gute mentale Gesundheit und gesundes Arbeiten im Allgemeinen ermöglichen es Ihnen, erfolgreich zu forschen, Ihre Karriere weiterzuentwickeln und dabei gesund zu bleiben.
Um Ihr mentales Wohlergehen zu fördern, stellen wir und unsere Mitgliedshochschulen Ihnen Informationsangebote, Workshops und persönliche Beratung zur Verfügung. Hier erhalten Sie Unterstützung, um Ihren Umgang mit Stress zu verbessern oder aus Krisen herauszufinden.
Darüber hinaus können Sie Ihr allgemeines Wohlergehen und Ihre Gesundheit aktiv fördern, indem Sie gesundes Arbeiten praktizieren. Dies umfasst Aspekte wie Sport, Ernährung, eine positive Arbeitskultur, den konstruktiven Umgang mit Konflikten, den Aufbau sozialer Kontakte, die Ergonomie am Arbeitsplatz und die aktive Gestaltung Ihrer beruflichen und persönlichen Zukunft.
Informationen
Informations- und Beratungsangebote unserer Mitgliedshochschulen
Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
- Beratungsangebote für Studierende und Promovierende
Anlaufstelle mit Erstberatung für psychosoziale Anliegen, Konfliktfälle innerhalb der Hochschule, identitätsbezogene Themen, Diskriminierungserfahrung sowie Suchtproblemen.
Universität Hamburg (UHH)
- Psychologischen Beratung für Promovierende der Universität Hamburg
Promovierende können an einer eigenen Gruppe für Promovierende teilnehmen sowie die Angebote für Einzelberatungen in Anspruch nehmen. - Psychotherapeutische Hochschulambulanz
Die psychotherapeutische Hochschulambulanz bietet ambulante Therapien mit verschiedenen Behandlungsschwerpunkten an. Aufgenommen werden Patientinnen und Patienten unabhängig von ihrer Hochschulzugehörigkeit. Die Behandlungskosten werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. - Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit (BGZ)
Die Angebote des Beratungszentrums richten sich an alle Beschäftigten der UHH. Das BGZ bietet sowohl Beratungen als auch Angebote zur Prävention, wie zum Beispiel Vorträge, Workshops und Seminare an. Themen sind u.a.: Gesundheitsmanagement, Konfliktprävention und -beratung, Sozialberatung, Suchtprävention und sexualisierte Diskriminierung. - Soziale Beratungsangebote
Die Angebote der Sozialberatung richten sich an alle Beschäftigten der Universität Hamburg und bieten Unterstützung in allen Situationen, die die Arbeits- oder Leistungsfähigkeit beeinträchtigen (z.B. Stressbelastungen, Erschöpfung, Erkrankungen, psychische oder familiäre Belastungen, u.v.m.). Die Suchtberatung ist Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige, Vorgesetzte sowie Kolleginnen und Kollegen von Betroffenen. - Beratungsangebote für Lehrende
Lehrende können sich an die Beratung in schwierigen Situationen mit Studierenden wenden.
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU)
- Psychologische Beratungsstelle
Psychologische Beratungsstelle für alle Angehörigen der HSU. Zusätzlich werden Workshops zu verschiedenen Themen angeboten. - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Angebote für alle Angehörigen der HSU zu den Themen Gesundheit und Gesundes Arbeiten. Diese umfassen unter anderem Kurse zu Stressprävention, Sport und Ernährung und Suchtprävention.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
- Beratung bei persönlichen Problemen
Beratung bei Arbeitsstörungen, Motivationsproblemen, Ängsten oder persönlichen Themen wie Konflikte in Beziehungen oder Familie. - Studieren mit einer psychischen Erkrankung: (wie) geht das? – Ein Projekt der HAW Hamburg und der Hamburg Open Online University (HOOU)
Das Angebot richtet sich an Studierende, Lehrende und Beschäftigte der HAW Hamburg und bietet Aufklärung über psychische Erkrankungen und verschiedene Unterstützungsangebote im Hochschulkontext (und darüber hinaus) an und möchte zu einer Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beitragen.
Studierendenwerk Hamburg
- Beratungszentrum Soziales & Internationales (BeSI)
Die Angebote des Studienwerkes richten sich an alle Promotionsstudierenden unserer Mitgliedshochschulen. Das Beratungszentrum Soziales & Internationales unterstützt dich bei der Klärung sozialer, persönlicher und wirtschaftlicher Fragen oder Belastungen, auch in Krisen- und Konfliktsituationen.
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
- Psychologische Beratung
Promovierende der HCU können die Angebote der psychologischen Beratungsstelle der Universität Hamburg in Anspruch nehmen.
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
- Beratungsangebote
Offen für alle Angehörigen der HfMT. Unter anderem mit Angeboten zu Gesundheitsprävention, Antidiskriminierung und Beratungsangebote in schwierigen Lebenslagen. - Vertrauensrat der HfMT(vertrauensrat"AT"hfmt-hamburg)
Der Vertrauensrat (VR) ist eine Anlaufstelle bei Schwierigkeiten in allen Bereichen an der HfMT. Auch für persönliche Krisensituationen werden Gespräche angeboten. Der VR versteht sich als Teil des Konfliktmanagementsystems der Hochschule. Er ist unabhängig. Seine Haltung ist allparteilich und neutral. Die Hauptaufgabe des VR ist beratend und zwischen Konfliktparteien vermittelnd. - Psychologischen Beratung der Universität Hamburg
Das Angebot richtet sich auch an Angehörige der HfMT. Promovierende können an einer eigenen Gruppe für Promovierende teilnehmen sowie die Angebote für Einzelberatungen in Anspruch nehmen. - Hotline für Heikles
Anonyme telefonische Erstberatung speziell für (Promotions-)Studierende der HfMT
Tel: +49 15901075206, Sprechzeiten: montags, mittwochs und freitags von 14-16 Uhr
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
- Zentrale Studienberatung
Promotionsstudierende können die Beratungsangebote nutzen, sofern sie an der TUHH eingeschrieben sind. - Familienbüro
Für alle Angehörigen der TUHH. Erstanlaufstelle im Zusammenhang mit prekären familiären Lebenssituationen sowie persönliche, individuelle und vertrauliche Beratung zum Thema Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Qualifizierung und/oder Beruf mit Familie.
Allgemeine Unterstützungs- und Informationsangebote
- Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit setzt bundesweite Kampagnen und Projekte zur Aufklärung über psychische Erkrankungen zum Abbau von Stigmatisierung um. - ReMO COST Action
„Researcher Mental Health": The ReMO COST Action focuses on wellbeing and mental health within academia, a theme of strategic importance for the European Research Area. - COGITO
Selbsthilfe-Smartphone-App mit Selbsthilfeübungen für eine Reihe psychischer Probleme. - Podcast PapaPhD
Podcast zu vielen Themen rund um die Promotion und die Postdoc-Phase, unter anderem zu Stressmanagement, den Umgang mit Krisen und anderen Aspekten zu mentaler Gesundheit. - Podcast HelloPhD
Internationaler Podcast zu vielen Themen rund um die Promotion und die Postdoc-Phase, unter anderem zu Stressmanagement, Zeitplanung, den Umgang mit Krisen und anderen Aspekten mentaler Gesundheit. - Blog „A Happy PhD”
Ein internationaler Blog zu Themen rund um die Promotion mit dem Schwerpunkt Mental Health. - Nature Collection „Science Careers and Mental Health”
Sammlung von Artikeln und Interviews zum Verhältnis Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mentale Gesundheit. - Moodgym
Antriebslos, niedergeschlagen, freudlos? Das Online-Selbsthilfeprogramm moodgym bietet Ihnen eine interaktive zusätzliche Hilfe zur Vorbeugung oder Verringerung von depressiven Symptomen.
Unterstützungs- und Beratungsangebote in Hamburg
- Beratungsstellen Hilfe bei psychischer Belastung
Wenn Sie akut oder langfristig Beratung, Begleitung oder Therapie wünschen, finden Sie hier Anlaufstellen in Hamburg oder bundesweit erreichbare Hotlines. - Verzeichnis mit psychiatrischen und psychologischen Therapieangeboten in Hamburg
- Sozialpsychiatrische Dienste nach Bezirken: Altona, Bergedorf, Harburg, Mitte, Nord, Wandsbek
- Telefonseelsorge
+49 0800 1110111 und +49 0800 1110222 - Krisentelefon
Hilfe bei akuten psychischen Krisen: +49 40 428113000 - Psychenet
Übersicht der Hilfsangebote im deutschen Gesundheitssystem für Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen. - Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen in Hamburg
Sechs Hamburger Einrichtungen bieten im Verbund kostenlose psychosoziale Beratung an für Erwachsene in akuten Krisensituationen, schwierigen Lebensphasen, mit psychischen Erkrankungen, Suizidgedanken oder Suchtproblemen. Auch für Angehörige und Familienmitglieder. - Krankenhausverzeichnis Psychiatrie und Psychotherapie
Hier finden Sie Krankenhäuser mit Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie. - Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
Suche nach ambulanten Therapeutinnen/Therapeuten und Spezialistinnen/Spezialisten in Hamburg. - Psychologische Beratung bei der Diakonie Hamburg
Unterstützung bei der Bewältigung von Lebenskrisen und Konflikten
Angebote der Hamburg Research Academy
Wir bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema Mental Health an und bündeln die Angebote unserer Hochschulen zu Gesundem Arbeiten in der Wissenschaft. Besuchen Sie unser Veranstaltungsportal für alle aktuellen Veranstaltungen und informieren Sie sich über unser Beratungsangebot.
In akuten Krisen und Notfällen
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117
Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft Ihnen außerhalb der Sprechstundenzeiten bei Erkrankungen, mit denen Sie sonst in die Praxis gehen würden und deren Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann. - In Notfällen und lebensbedrohliche Fällen
alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112