HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem Fehlverhalten werden dargestellt. Bestehende Unklarheiten aus den Bereichen Betreuung, Autorschaft und Datenmanagement werden anhand von Fallbeispielen angesprochen und in Kleingruppen bearbeitet. Den Teilnehmenden wird Raum zur Reflexion ihrer Werte und Haltungen als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegeben. Die Veranstaltung beinhaltet einen Überblick über das bestehende Ombudssystem und über die Möglichkeiten eines angemessenen Umgangs mit Konfliktsituationen im Forschungsalltag.
HRA spotlight: Die Hamburg Research Academy bietet regelmäßig zweistündige Informationsveranstaltungen zu Kernthemen der Promotions- und Postdocphase an. Expertinnen und Experten bringen mit grundlegenden Informationen Licht ins Dunkel und beantworten Ihre individuellen Fragen.
Diese Informationsveranstaltung steht allen interessierten Personen offen, ist allerdings inhaltlich auf die angegebenen Zielgruppen ausgerichtet. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kursdetails
Termin:
Mi., 25. November 2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
Diese Online-Veranstaltung findet über ein Online-Meeting-Tool statt. Zugangsdaten und Hinweise zur verwendeten Software werden den Teilnehmenden vorab zugesendet.
Voraussetzung:
Benötigt wird ein internetfähiger Rechner mit Mikrofon und Webcam.
Zielgruppe:
Promovierende
Veranstalter:
Hamburg Research Academy, Universität Hamburg, Ombudsstelle
Dozentin:
Helga Nolte, Geschäftsstelle für Ombudsangelegenheiten der Universität Hamburg
Maximale Teilnehmerzahl:
30